15.12.05  © Heinz-Peter Schmitz

 

Automatic-Getriebe ZF 4 HP 22 EH

Quelle:  BMW Betriebsanleitung / Serviceheft 4. Auflage 8/84

 

Beim elektronisch-hydraulischen Getriebe werden die der Geschwindigkeit entsprechenden Impulse von einem Impulsrad und Geschwindigkeitssensor gegeben.

Die aus dem Betriebszustand sowohl des Motors (siehe digitale Motor-Elektronik) als auch des Automatic-Getriebes gemessenen Werte werden als Eingangssignal dem gemeinsamen Steuergerät zugeführt. Das Steuergerät errechnet neben dem Zündwinkel und der Einspritzdauer für den Motor gleichzeitig die Schaltpunkte für das Automatic-Getriebe.

Aus drei im Steuergerät gespeicherten Schaltprogrammen kann mit dem Programmschalter jederzeit das für den vorgesehenen Fahrzeugeinsatz günstigste Programm manuell ausgewählt werden.

Eine Sicherheitsschaltung gewährleistet, daß bei Ausfall der Elektronik das Fahrzeug sowohl im 3. Gang als auch im Rückwärtsgang fahrtüchtig bleibt. Eine Rückschaltsperre verhindert bei Fehlfunktion der Elektronik das Schalten in den 2. Gang bei hoher Geschwindigkeit.

Automatic-Getriebe ZF 4 HP 22/EH

  1. Anschluß Mitnehmerscheibe

  2. Wandlerüberbrückungskupplung

  3. Drehmomentwandler

  4. Ölpumpe

  5. Lamellenkupplungen

  6. Planetengetriebe

  7. Impulsrad für Geschwindigkeitssensor

  8. Parksperrenrad

  9. Getriebeentlüftung

  10. Gaskabelzug

  11. Wählhebelsperre

  12. Ölwanne mit Steuergerät

  13. Anschluß für elektronisches Steuergerät

  14. Abtriebsflansch

 

 

Wählhebelstellung D (1. Gang)

Der Kraftfluß in den einzelnen Gängen läuft über die hervorgehobenen Linien der Bilder.

Die Kupplungen 4 und 11 sind geschlossen. Der vordere Planetenradträger des Radsatzes 9 stützt sich bei Zug über den Freilauf 15 ab; bei Schub wird er überholt. Der Planetenradsatz 10 läuft als Block mit um. In Wählhebelstellung 1 ist außerdem im 1. Gang die Kupplung 8 geschlossen, um mit dem Motor bremsen zu können.

Wählhebelstellung D (2. Gang)

Die Kupplungen 4,6,7 und 11 sind geschlossen. Der Freilauf 15 wird überholt. Die Hohlwelle mit dem Sonnenrad des Planetenradsatzes 9 steht fest. Der Planetenradsatz 10 läuft als Block mit um.

Wählhebelstellung D (3. Gang)

Die Kupplungen 4,5, 7 und 11 sind geschlossen. Die Freiläufe 15 und 16 werden überholt. Die Planetenradsätze 9 und 10 laufen als Block mit der Übersetzung 1:1 um.

Wählhebelstellung D (4. Gang)

Die Kupplungen 4,5,7 und 12 sind geschlossen. Die Freiläufe 14, 15 und 16 werden überholt. Der Planetenradsatz 9 läuft als Block mit um. Die Hohlwelle mit dem Sonnenrad des Planetenradsatzes 10 steht fest. Der Drehmomentwandler 3 wird durch die Wandlerüberbrückungskupplung 2 ab einer bestimmten Geschwindigkeit überbrückt.

Wählhebelstellung R (Rückwärtsgang)

Die Kupplungen 5, 8 und 11 sind geschlossen. Über den festgehaltenen vorderen Planetenradträger des Radsatzes 9 tritt eine Drehrichtungsumkehr der Abtriebswelle ein. Der Planetenradsatz 10 läuft als Block mit um.